Planungen frühzeitig einleiten
Es gehört zu einer wesentlichen Aufgabe des Schulrates, sich vorausschauend zukünftigen Herausforderungen zu stellen und die entsprechenden Planungen frühzeitig einzuleiten.
Der aktuelle Schulrat sei zum Teil schon seit 2013 in Amt und hatten die Mitglieder eigentlich angekündigt, 2024 ausscheiden zu wollen. Ebenso hatte Schulleiter Markus Waser angekündigt, ab 2024 nicht mehr für die Schulleitung zur Verfügung zu stehen. Eine «ungute» Situation, wie Riedi bestonte.
Projektteam wurde gegründet
Als Reaktion wurde vom Schulrat ein Projektteam, bestehend aus Sarah Peter-Vogt (Schulrat), Nilgün Sönmez (Sekretariat), Peter Hofmann (externe Fachbegleitung), Ivo Riedi, Joachim Salokat (Projektleitung) und Markus Waser (Schulleitung) gegründet, das sich mit der Reorganisation der OMR befassen und das Potenzial eines zeitgemässen Schulführungsmodell überprüfen soll. Ziel ist es, zukünftig noch klarer zwischen langfristiger strategischer Führung und verantwortungsvoller operativer Schulleitung zu unterschieden. Dies ist aktuell nicht immer der Fall.
Aus dem Bericht der Arbeitsgruppe soll ersichtlich sein, welcher Mehrwert mögliche Veränderungen bringen und welche formellen Anpassungen der Schulgemeindeordnung notwendig sind. Der Bericht nennt Handlungsoptionen und Empfehlungen zuhanden des Schulrates. Die Diskussion über das zukünftige Schulführungsmodell soll auf der Basis von gesichertem Wissen stattfinden. Dabei sind Erfahrungen aus der Vergangenheit mit einzubeziehen. Schon heute ist klar, dass die OMR auch künftig vom Schulrat politisch geführt wird. An der Bürgerversammlung vom Frühling 2023 könnte über eine allfällige Änderung der Schulgemeindeordnung abgestimmt werden.
Noch einige Zeit zur Verfügung stehen
Erstes Ergebnis: die «amtsmüden» Schulratsmitglieder Ivo Riedi und Sarah Peter-Vogt wie auch Ivo Eggenberger erklärten sich bereit, auch über 2024 hinaus noch für einige Zeit zur Verfügung zu stehen. Es sind daher möglichst bald Personen zu eruieren, die bereit und fähig sind, das Amt von Irene Gubelmann und Dominik Büchel zu übernehmen. Insbesondere sollten dabei die Ressorts Prädagogik und IT abgedeckt werden, um die sich die beiden bisher im Schulrat gekümmert hatten.
«Also Augen für neue Schulratskandidaten. Uns ist es gleich welchen Geschlechts, aus welcher Gemeinde und mit welchem Parteibuch. Die Arbeit muss funktionieren!», so Schulratspräsident Ivo Riedi zum Abschluss.