Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Thal
06.01.2022
06.01.2022 14:15 Uhr

Grundstück vom Kanton übernommen

Das Grundstück Fuchsloch wird neu für die Lagerung von Stamm- und Altholz sowie Reitsport genutzt
Das Grundstück Fuchsloch wird neu für die Lagerung von Stamm- und Altholz sowie Reitsport genutzt Bild: thal.ch
Die Gemeinde Thal übernimmt vom Kanton St.Gallen eine Parzelle zur Nutzung. Auf einem Teil des Grundstücks wird künftig Stamm- und Altholz gelagert.

Die Gemeinde Thal konnte im Oktober 2021 mit dem Kanton St.Gallen eine Vereinbarung betreffend die vorübergehende Nutzung des Grundstücks «Fuchsloch» abschliessen. Der Kanton St.Gallen habe derzeit keine Verwendung für dieses Grundstück, weshalb er die Parzelle der Gemeinde zur Nutzung überlasse, heisst es in einer Medienmitteilung. Die Gemeinde wird auf dem westlichen Teil des Grundstücks Stamm- und Altholz lagern. Dieses Holz ist für den Holzwärmeverbund bestimmt. Den östlichen und südlichen Teil der Parzelle können die Pferdefreunde Thal für Rangier- und Reitaktivitäten nutzen.

Flughafenstrasse – Belagsarbeiten

Im Zusammenhang mit der Zentrumsüberbauung in Altenrhein und der Sanierung der Dorfstrasse wird der Verkehr im kommenden Jahr kurzzeitig über die Flugha-fenstrasse umgeleitet. Die Flughafenstrasse weist jedoch viele Unebenheiten aus - der Oberbelag ist sanierungsbedürftig. Um den Mehrverkehr bewältigen zu können, muss die Strasse ausgebessert werden. Nach durchgeführter Submission wurden die notwendigen Belagsarbeiten an die Firma Bernhard Frei, Widnau vergeben.

Bild: thal.ch

Bauabrechnung Buechbergstrasse

Die Sanierungsprojekte an der Buechbergstrasse wurden in Etappen aufgeteilt. In der Etappe Türli bis Buriet wurden die beiden Bachquerungen des Türlibaches erneuert. Das Wasser wird neu ober- und unterhalb der Strasse in einem offenen Graben zu- bzw. abgeführt. Bergseitig wurden Randabschlüsse erstellt sowie die Entwässerung erneuert. Ausserdem wurde ein Fussweg und ein Walm erreichtet; letzterer dient dem Auffangen von abbröckelnden Sandsteinstücken. Vom Gesamt-Investitionsbetrag von Fr. 375'000.00 wurden für diese Arbeiten lediglich Fr. 75'134.20 aufgebraucht. Der Hauptteil des Investitionsbetrages wird für die noch nicht ausgeführte Sanierung der Strasse Türli benötigt. Diese Sanierung wird als eigenständiges Projekt auf das Jahr 2022 hin geplant und budgetiert.

Bild: thal.ch

Schmutzwasserkanal Dorfstrasse, Altenrhein

Im Zusammenhang mit der Zentrumsüberbauung liess die Gemeinde durch ihren GEP-Ingenieur auch die Entwässerungssituation überprüfen. Dabei zeigte sich, dass sich in Gebiet Zentrum einzelne Liegenschaften im Misch- anstatt im Trennsystem entwässert wurden. Zu Lasten der Gemeinde musste somit ein zusätzlicher Schmutzwasserkanal erstellt werden. In der Investitionsrechnung 2020 wurde in der Folge der Betrag von Fr. 190'000.00 für diese Arbeiten vorgesehen. Die Bauabrechnung zeigt nun, dass die Erstellung dieses Kanals lediglich Kosten von Fr. 122'747.70 verursachte. Die deutlichen Minderkosten kommen daher, dass entgegen der ursprünglichen Planung keine Grundwasserabsenkung notwendig war.

Ausbau Smart-Meter

Die Technischen Betriebe sind seit etwa zwei Jahren daran, dass heute immer noch in vielen Gebäuden bestehende Strom-Ablese-System zu ersetzen und in allen Ge-bäuden in der Gemeinde sogenannte «Smart-Meter» einzubauen. Derzeit bestehen in ca. 20% aller Gebäude bereits die neuen Messgeräte, welche das etwas mühsame und fehleranfällige Ablesen und Übermitteln des Stromverbrauchs erübrigen. Im kommenden Jahr soll das Gebiet rund um die Trafostation «Traube», Thal (Dorfstrasse) umgerüstet werden. Die notwendigen Elektroarbeiten wurden nach durchgeführter Submission an die Firma Helsecon GmbH, Thal vergeben.

Bild: thal.ch

SkillsArena

Zwei grosse Hürden im Hinblick auf die Realisierung der «Pump-Trakt» und Skate-Anlage im Gebiet Bützel sind genommen; die Bewilligungen von Bund und Kanton für die Umzonung (Zone für öffentliche Bauten und Anlagen) liegen vor. Ebenso liegt die Zustimmung zum Sondernutzungsplan für den Gewässerraum vor. Diese Planungsinstrumente können nun zusammen mit dem eigentlichen Bauvorhaben öffentlich aufgelegt werden. Die öffentliche Auflage erfolgt vom 5. Januar bis 4. Februar 2022 in den amtlichen Publikationsorganen.

Bild: thal.ch

ÖREB - Kataster

Nach mehrjährigen Vorarbeiten konnte im November 2021 der ÖREB-Kataster auf dem Gebiet des Kantons St.Gallen in Betrieb genommen werden. Die Gemeinde Thal ist vollständig aufgearbeitet und steht somit im Kataster zur Verfügung. Er ist das zuverlässige, offizielle Informationssystem für die wichtigsten öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen und unter dem folgenden Link zugänglich: https://oereb.geo.sg.ch

Das neue ÖREB-Portal baut auf dem bestehenden Geoportal auf. Über das Kartenfenster oder die Suchfunktion kann zum gewünschten Grundstück navigiert werden, wo die Informationen zu den ÖREB-Themen Raumplanung, Strassen, Eisenbahn, Flughafen, Kataster der belasteten Standorte, Grundwasserschutz, Lärm und Wald eingesehen werden können. Per Mausklick kann innert weniger Sekunden für ein einzelnes Grundstück der statische ÖREB-Auszug in Form einer pdf-Datei generiert werden. Neben einem Kartenausschnitt pro Thema sind auch die zugehörigen Rechtsvorschriften (Baureglement, Genehmigungen, Sondernutzungspläne mit besonderen Vorschriften, etc.) und gesetzlichen Grundlagen direkt verlinkt und somit einfach zugänglich. Zahlreiche Akteure wie Grundeigentümer, Planer, Architekten, Bauherren, Immobilienverwalter, Banken, Behörden, Verwaltung, etc. haben in ihren Abläufen dank dem einfachen Zugang zum ÖREB-Auszug einen grossen Nutzen. Geplant ist, dass bis ca. Sommer 2022 die Daten aller 77 St.Galler Gemeinden im Kataster verfügbar sind.

pd/rheintal24