2012 hat das Ostschweizer Unternehmermagazin LEADER zum ersten Mal prominente Köpfe der Ostschweiz mit einem eigenen «who's who» geadelt und darin über hundert Exponenten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Kultur und Gastronomie einer breiten Leserschaft vorgestellt. Damit sollte all jenen Menschen eine Plattform geschaffen werden, die – oft auch im Verborgenen – Grossartiges für die Ostschweiz leisten.
Verdiente Appenzeller im Rampenlicht – Teil drei

Über dreihundert Persönlichkeiten portraitiert
In der gerade erschienenen aktuellen neunten Ausgabe des «who’s who der Ostschweiz» werden inzwischen über dreihundert Persönlichkeiten aus den Kantonen St.Gallen, Thurgau und beiden Appenzell, die sich um die Ostschweiz besonders verdient gemacht haben, vorgestellt. Sie haben sich durch ihr Wirken wirtschaftlich, politisch, wissenschaftlich, bildungstechnisch oder gastronomisch hervorgetan. Sämtliche bisher porträtierten Ostschweizerinnen und Ostschweizer finden Sie auf dem Onlineportal who-s-who.ch.
Vorderland24.ch wird Ihnen in den nächsten Tagen in Serie die im aktuellen Ostschweizer «who's who» gelisteten Appenzellerinnen und Appenzeller vorstellen. Falls Sie die Ausgabe 2021 bestellen möchten, finden Sie die Kontaktangaben in der Box zuunterst.
Hansueli Jüstrich, Marcel Jüstrich
JUST Schweiz AG ist eine Erfolgsgeschichte, die vor 90 Jahren begann und die die Brüder Hansueli (links) und Marcel Jüstrich seit 2002 in dritter Generation weiterschreiben. Ihr Grossvater begann damals mit dem Verkauf von Bürsten und erweiterte das Sortiment mit Reinigungs- und Körperpflegeprodukten. Heute ist JUST in 34 Ländern präsent und über 120’000 Berater verkaufen die Produkte für natürliches Wohlbefinden durch persönliche Beratung. Von 2013 bis 2016 wurden mit dem «Generationenbau » die Büro-, Lager-, und Produktionsflächen am Standort Walzenhausen erweitert. Die Eigentümer Hansueli und Marcel Jüstrich bekennen sich damit klar zum Standort mit Tradition im Appenzellerland. Seit Juni 2021 bietet die «JUST Welt» mit Geschichtsmuseum und 360°-Kino Besuchern aus aller Welt eine multimediale Begegnung mit 90 Jahren JUST. Es werden spannende Einblicke in die Produktentstehung von der Pflanze bis auf die Haut gewährt und das «Chrüterforum» lädt ein, die Pflegeprodukte mit allen Sinnen zu erleben.

Peder Koch
Der gebürtige Bündner wollte ursprünglich Lokomotivführer werden, hat in St. Moritz dann aber eine Banklehre absolviert, wurde Gemeindeschreiber in seiner Heimatgemeinde und Adjunkt des dortigen Regionalspitals. Berufsbegleitend absolvierte Peder Koch ein BWLStudium und den Master in Finance & Accounting. Vor der Rückkehr in die Ostschweiz war er Mitglied der Geschäftsleitung bei der Schulthess-Klinik in Zürich. Heute ist Peder Koch seit 14 Jahren CEO und Delegierter des Verwaltungsrats der Berit Klinik. Die Klinik hat sich unter ihm zur Nummer 1 der orthopädischen Kliniken in der Ostschweiz entwickelt. In dieser Zeit wurden weit mehr als 300 neue Arbeitsplätze geschaffen und Investitionen von über 85 Millionen Franken, hauptsächlich zu Gunsten des regionalen Gewerbes, getätigt. Mit dem erfolgreichen Aufbau der Berit Klinik Goldach im Jahr 2021, wurde auch im Kanton St.Gallen Fuss gefasst. Diese Erfolgsgeschichte geht spannend weiter.

Werner Krüsi
Er leitet seit August 2017 den Standort von Reichmuth & Co Privatbankiers in St.Gallen und schreibt seither mit an der Erfolgsgeschichte. Unter seiner Führung wurde der Ostschweizer Standort der Privatbank erfolgreich aufgebaut. Der ehemalige Wegelin- Teilhaber ist denn auch eine gewichtige Stimme im Ostschweizer Private Banking. Bodenständiges Schaffertum steht für ihn dabei im Vordergrund, ohne grosses Tamtam. Dazu nutzt der Mann aus Speicher seine unzähligen Kontakte und seinen ausgezeichneten Ruf in dieser Position effektvoll – mit Mehrwert für das Unternehmen und die Kunden. Reichmuth & Co ist spezialisiert auf integrale Vermögenverwaltung und Vorsorgelösungen. Das inhabergeführte Bankhaus beschäftigt in Luzern, Zürich und St.Gallen rund 100 Mitarbeiter und verwaltet Vermögen von gut elf Milliarden Franken.

Thomas Krutzler
Die Luftfahrt wurde von der Corona-Pandemie besonders stark betroffen. Auch die People’s Air Group in Altenrhein um CEO Thomas Krutzler (Bild Mitte) blieb davon nicht verschont und musste 2020 ein umfangreiches Sparprogramm umsetzen. Seit April 2021 heben die Flieger in Altenrhein wieder ab und Krutzler hat das Angebot der Fluglinie kontinuierlich ausgebaut. So verkehrt die Regionalfluglinie seit dem 19. November wieder öfters zwischen Altenrhein und Wien. «Wir wollen damit der Wichtigkeit des Wirtschaftsstandortes Ostschweiz, Rheintal und Vorarlberg Rechnung tragen», sagt Krutzler. Für ihn stehen das Wohl der Fluggäste und der Mitarbeitern immer im Zentrum. Er vertraut dabei auf die Kraft von Veränderung. «Anders sein, unvergleichlich sein, dadurch heben wir uns ab», ist Krutzler überzeugt.

Albert Zeller
Mit viel Herzblut führt der 33-jährige die RC Tritec AG in Teufen in der vierten Generation. Die RC Tritec AG beliefert exklusiv sämtliche namhaften Schweizer Uhrenmarken mit Nachleuchtpigmenten, welche im Dunkeln eine optimale Ablesbarkeit der wertvollen Zeitmesser ermöglichen. Als zweites Standbein beliefert das Familienunternehmen die europäische Pharmaindustrie mit markierten Molekülen, welche für die Zulassung von neuen Medikamenten auf den Verbrauchermarkt benötigt werden. Albert Zeller hat Wirtschaftschemie an der Universität Zürich und KMU Management an der HSG studiert und wohnt selbst ebenfalls in Teufen.

Das «who's who» Ostschweiz erscheint seit 2012 unabhängig vom Original als Print-Sonderausgabe des Ostschweizer Unternehmermagazins LEADER im Verlag MetroComm AG in St. Gallen. Darüber hinaus sind alle Porträtierten auch auf dem who's who-Onlineportal zu finden.
Die Printausgabe kann hier bestellt werden.