Als Ersatz Elektrofahrzeuge
In der Antwort stellt die Regierung fest, dass es keine Dienstfahrzeuge gebe und dass keines ihrer Mitglieder einen der vier Staatswagen für die täglichen Hin- und Rückfahrt zum Arbeitsort nutze. Die Autos würden vor allem für individuelle Fahrten zu externen Anlässen und Veranstaltungen genutzt. Der Vorteil sei, dass dabei auch vertrauliche oder persönliche Gespräche geführt werden könnten.
Die Regierung nutze die Autos des Kantons insbesondere aus Effizienzüberlegungen. Meistens seien die beiden Regierungsrätinnen und die fünf Regierungsräte aber mit dem öffentlichen Verkehr, dem eigenen Velo, einem Mobility Fahrzeug oder teilweise auch mit dem eigenen Auto unterwegs.
In der zur Antwort mitgelieferten Statistik ist ersichtlich, dass mit den vier Staatswagen im Corona-Jahr 2020 am weitaus wenigsten Kilometer zurückgelegt wurden, nämlich 36'414. Im Jahr zuvor waren es 61'974 Kilometer gewesen und für 2018 werden 51'050 Kilometer angegeben.
Die Autos werden nach einer Betriebsdauer von rund zehn Jahren ersetzt. Das Konzept der Kantonspolizei sehe vor, als neue Staatswagen grundsätzlich nur noch Elektrofahrzeuge zu kaufen, heisst es in der Antwort. Bereits sei ein Dieselfahrzeug durch einen Elektrokleinbus ersetzt worden. Auch bei der nächsten Gelegenheit werde dies so gehandhabt, sofern aufgrund der abnehmenden Zahl an Regierungsfahrten eine Ersatzbeschaffung noch erforderlich ist.