Zwei Optionen für «Kompetenzzentren»
Der Bericht bildet insbesondere die Grundlage für eine bessere Organisation der Berufsfachschulen. Diese sollen konsequenter qualitätsstarke Kompetenzzentren bilden. Der Bericht beleuchtet dafür mehrere Optionen. Diese wurden an Workshops im ersten Quartal 2022 mit den Rektoren der Berufsfachschulen sowie Vertreterinnen und Vertretern der vorrangig involvierten Berufe (Branchenverbände) evaluiert. Zwei Optionen wurden von einer grossen Mehrheit der Beteiligten als zweckmässig und umsetzbar beurteilt.
Die erste Option entspricht jener aus einem Vorentscheid der Regierung vom Oktober 2020: Umzug des Berufs- und Weiterbildungszentrums für die Gesundheits- und Sozialberufe (BZGS) von St.Gallen nach Rorschach in die Räume des heutigen Berufs- und Weiterbildungszentrums Rorschach-Rheintal (BZR), Auflösung des BZR und Neuverteilung der betroffenen Berufe auf andere Standorte. Diese Option wurde zusammen mit den Rektoren und Verbandsvertretungen vertieft überprüft und nun als realisierbar bekräftigt.
Bildung der Cluster «Gesundheit» und «Bildung»
Die zweite Option wurde in Zusammenarbeit mit den Rektoren erarbeitet und zusammen mit den Verbandsvertretungen konkretisiert. Sie sieht eine Integration des BZR in das Gewerbliche Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen (GBS) vor, unter Beibehaltung des Standortes Rorschach für einen Fächer gewerblicher Berufe. Beide Optionen ermöglichen die Bildung von Kompetenzzentren, indem die Ausbildung für ähnliche Berufe gebündelt wird. Die zweite Option böte zudem die Möglichkeit, in der Stadt St.Gallen einen Cluster «Gesundheit» und in der Stadt Rorschach einen Cluster «Gewerbe» zu behalten.